Die wichtigsten Fakten
Gewinne aus Glücksspielen, einschliesslich Gewinne aus Online-Casinos, müssen bis zu einem Betrag von CHF 1.038.300 nicht versteuert werden. Wir empfehlen aber trotzdem alle Gewinne ordnungsgemäss bei der Steuererklärung anzugeben, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
- Seit Inkrafttreten des Geldspielgesetzes im Jahr 2019 sind Gewinne aus bewilligten Glücksspielen bis zu 1 Million Franken steuerfrei.
- Am 10. Juni 2018 stimmten 72,9 % der Stimmberechtigten für das neue Gesetz.
- Übersteigen Gewinne diese Freigrenze, müssen sie im Rahmen der Einkommenssteuer deklariert werden.
- Das Gesetz zielt unter anderem darauf ab, Spielsucht vorzubeugen und einen fairen, legalen Glücksspielmarkt sicherzustellen.
- Technische Sperren (z. B. IP-Sperren) verhindern den Zugriff auf nicht lizenzierte ausländische Angebote.
- Die Einnahmen aus dem Glücksspiel werden für gemeinnützige und wohltätige Zwecke verwendet.
Warum wird Glücksspiel besteuert?
Die Schweiz legt grossen Wert darauf, Glücksspiele gesetzlich zu regeln und den Schwarzmarkt zu bekämpfen. Gleichzeitig werden die Steuereinnahmen genutzt, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen. Die gesetzliche Regulierung verfolgt ausserdem das Ziel, das Bewusstsein für verantwortungsvolles Spielen zu fördern und die Bevölkerung vor den Risiken der Spielsucht zu schützen. Dabei wird zwischen unterschiedlichen Arten von Glücksspielen unterschieden.
Kleinspiele
Als Kleinspiele gelten kleine Lotterien, Tombolas, Sportwetten und Pokerturniere, sofern sie nicht online, nicht automatisiert und nicht kantonsübergreifend durchgeführt werden. Gewinne aus solchen Spielen sind grundsätzlich steuerfrei, sofern sie CHF 1’000 nicht überschreiten. Gewinne über dieser Grenze – auch Sachpreise – müssen vollständig versteuert werden.
Grossspiele
Grossspiele umfassen staatlich bewilligte Lotterien, Sportwetten und andere Glücksspiele, die entweder automatisiert oder interkantonal stattfinden. Dies betrifft sowohl stationäre Angebote als auch Online-Casinos mit Schweizer Lizenz. Auch hier gilt: Gewinne bis CHF 1’000’000 sind steuerfrei, alles darüber muss vollständig versteuert werden.
Entwicklung der Glücksspielbesteuerung
Glücksspielgewinne werden in der Schweiz bereits seit 1923 besteuert. Seither wurde die Gesetzgebung mehrfach angepasst und erweitert, um den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen gerecht zu werden.
1923: Einführung des Lotteriegesetzes
Mit dem ersten Lotteriegesetz wurde die Durchführung von Glücksspielen gesetzlich geregelt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde die Gesetzesgrundlage mehrfach ergänzt und ausgeweitet.
1998: Spielbankengesetz
Mit dem Bundesgesetz über Glücksspiele und Spielbanken wurde der Betrieb von Spielbanken unter staatlicher Aufsicht ermöglicht. Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) vergibt seither die Konzessionen und erhebt Steuern auf die Bruttospielerträge.
2000: Liberalisierung des Casino-Marktes
Durch die Marktöffnung konnten neue Spielbanken in der Schweiz eröffnen. Ein Teil der Erträge fliesst weiterhin in soziale und öffentliche Projekte.
2005: Einführung der Quellensteuer
Die Gewinne aus Lotterien, Wetten und ähnlichen Spielen wurden neu auch an der Quelle besteuert. Die Freigrenze wurde bei CHF 1’000 festgelegt.
2012: Anpassung der Steuerfreibeträge
Diese Reform zielte auf eine strengere Regulierung und Kontrolle der Anbieter – sowohl offline als auch online – mit dem Fokus auf Spielerschutz und die Einhaltung gesetzlicher Standards.
2019: Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes
Mit dem neuen Gesetz wurden Online-Casinos legalisiert, sofern sie über eine Schweizer Lizenz verfügen. Die Steuerfreigrenze wurde auf CHF 1’000’000 erhöht. Der Zugang zu ausländischen, nicht bewilligten Anbietern wurde gesperrt.
2022: Neue Konzessionen für 2025
Ab 2025 erhalten 23 Regionen der Schweiz je eine Spielbankkonzession. Neu werden auch Standorte in Winterthur und Lausanne mit einer Konzession bis 2044 ausgestattet. Insgesamt sind dann 21 Spielbanken in der Schweiz konzessioniert.
Kommen weitere Reformen?
Die Digitalisierung könnte in naher Zukunft weitere Gesetzesänderungen erforderlich machen. Eine mögliche Öffnung gegenüber ausländischen Anbietern könnte bei gleichzeitigem Spielerschutz und einer europaweiten Steuerharmonisierung erfolgen. Ob es tatsächlich zu einer Liberalisierung kommt, ist derzeit jedoch ungewiss – die Schweiz verfolgt traditionell einen restriktiven Kurs.
Zukunft des Glücksspiels in der Schweiz
Die Beliebtheit von Glücksspielen nimmt stetig zu. Prognosen zufolge soll der Online-Glücksspielmarkt bis 2027 einen Umsatz von CHF 1,5 Milliarden erreichen – mit über einer Million aktiven Spielerinnen und Spielern. Damit steigt auch der Bedarf an strikter Regulierung und verstärkten Kontrollmassnahmen.
Technologische Innovationen wie Blockchain, Kryptowährungen, Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität (AR) verändern die Branche. Zwar sind digitale Vermögenswerte aktuell in Schweizer Casinos noch nicht zugelassen, doch ihr Einfluss wächst. Auch künstliche Intelligenz kommt vermehrt zum Einsatz, etwa bei personalisierten Angeboten oder Chatbots im Kundendienst.
Spielerschutz bleibt ein zentrales Anliegen. Es ist zu erwarten, dass der Gesetzgeber künftig weitere Präventionsmassnahmen sowie klare Richtlinien zum Umgang mit neuen Technologien erlassen wird. So soll ein sicheres und verantwortungsvolles Umfeld für alle Beteiligten gewährleistet werden.
FAQ
Die Besteuerung von Casino-Gewinnen in der Schweiz wirft oft viele Fragen auf. Hier finden Leserinnen und Leser Antworten auf die häufigsten Fragen, die Klarheit bringen.
Sind Gewinne aus Casinos und Spielbanken in der Schweiz steuerpflichtig?
Ja, Gewinne aus Casinos und Spielbanken in der Schweiz sind steuerpflichtig, wenn sie eine höher als CHF 1.038.300 sind.
Muss ich meine Glücksspieleinnahmen melden?
Ja, Gewinne aus Glücksspielen müssen bei der Steuererklärung angegeben werden, insbesondere wenn sie die festgelegten Freibeträge überschreiten.
Wo finde ich alle Informationen über Besteuerungen in der Schweiz?
Detaillierte Informationen zur Besteuerung von Glücksspielgewinnen findet man auf der Website der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) sowie auf den kantonalen Steuerbehörden.
Was sind Kleinspiele im Casino?
Kleinspiele sind Glücksspiele mit geringen Einsätzen und Preisen wie etwa Tombolas oder kleine Lotterien. Sie unterliegen weniger strengen Regulierungen als Grossspiele.
Werden Glücksspiele unterschiedlich besteuert?
Ja, die Besteuerung variiert je nach Art des Spiels, der Höhe der Gewinne und den geltenden kantonalen Vorschriften.